 |
- Fahrgestell / Karosserie
- Getriebeschutzwanne (4 mm Stahlblech) - Unterflurbleche zwischen B und C-Säule links und rechts außen (1 mm Stahlblech) - Schutzplatte unter Vorderwagen (4 mm Stahlblech) - Schutzplatte unter Vorderachse (4 mm Alublech) - Schutzgitter unter dem Motor - federverstärkte Stoßdämpfer vorn - Zusatztank im Innenraum vor linkem Hinterrad (ca. 37 Liter Benzin) - elektrische Benzinhähne für beide Tanks, um sie wahlweise zu- und abzuschalten - Schmutzfänger an allen vier Rädern - Gummistoßleisten auf beiden Stoßstangen - drehbarer Beifahrersitz (ehemaliger Fahrersitz) - Armlehnen in Fahrer- und Beifahrertür
- Motor
- externer Hauptstromölfilter - zweiter (externer) Ölkühler mit elektrischem Gebläse, baugleich mit Originalkühler - Ölpumpe mit Abgängen für externe Kühler/Filter, deshalb veränderter Motorträger - Öltemperaturfühler im Flansch rechts neben Ölpumpe (Öleinfüllöffnung beim Typ 3) - Zyklonfilter vor Papierluftfilter, deshalb keine automatische Ansaugluftvorwärmung - Kühlluftregelung z.Zt. ausgebaut (Thermostat, Gestänge und Klappen)
- Elektrik
- Zusatzbatterie neben der normalen Batterie, beide um 90° gedreht - getrennte Hauptschalter für beide Batterien - Amperemeter (Nebenstrom) - Ölthermometer - Ölmanometer - Solarzellen auf Hubdach (36 + 6 Zellen, z. Zt. wegen Defektes ausgebaut) - LED-Arbeitsscheinwerfer vorn oben nach vorn - bewegliche LED-Arbeitsscheinwerfer links und rechts vorn und rechts hinten - zusätzliche Rück-, Blink- und Bremsleuchten am hinteren Dachträger - LED-Möbelleuchten (Downlights) auf Fahrer- und Beifahrerseite und im Wohnraum - 4 LED-Flächenstrahler im Wohnraum, von verschiedenen Stellen aus schaltbar - elektronische Reifendrucküberwachung, Thermometer (außen, innen, Kühlschrank), Uhr, Wecker, Betriebsstundenzähler (Motor) und Lichtschalter als Einheit über dem Innenspiegel - Zweiklang-Kompressor-Fanfare (zusätzlich zur Hupe) - Einspeisung von 15-25V aus (Laptop-)Netzgerät oder von externer Solarzelle (zur Batterieladung) - Verteiler vor Fahrer (Reihenklemmenverbinder und Sicherungen) - Schaltersatz im Radioschacht (mit Amperemeter, LEDs und Schaltern) - Schaltkasten in Schiebetüreingang (Schalter, Relais, Steckdose, Sicherungen, Verbinder) - Schaltkasten im Motorraum über den Batterien (Relais, Sicherungen, Verbinder)
- Zubehör
- Reserverad vor der Wagenfront, mit Schutzplatte, Abdeckhaube und Schloss - Steinschlaggitter vor Hauptscheinwerfern - zusätzlicher großer Außenspiegel rechts - externe Solarzelle Siemens M55 (36 Zellen) mit 10 m Kabel - Dachträger zwischen A- und B-Säule für zwei Reserveräder und externe Solarzelle - Dachträger zwischen C- und D-Säule für Ausrüstung, Reserverad, Kanister und Sandbleche - Netze für Karten und Hefte über Fahrer und Beifahrer - je zwei große Taschen in Fahrer- und Beifahrertür - Feuerlöscher am vorderen Heizungsrohr - BN 4 Standheizung (z.Zt. wegen Nutzlosigkeit und hohem Gewicht ausgebaut)
- Wohnausbau
- Westfalia-Hubdach mit ringsum laufenden Reißverschlüssen im Stoffbalg, so dass das Dach komplett geöffnet werden kann (Dach innen isoliert) - Markise auf der rechten Seite zwischen A- und D-Säule (ca. 3 m x 4 m, wasserdicht) - einsetzbare Fliegengitter für die Seitenscheiben auf Fahrer- und Beifahrerseite - Lamellenfenster rechts in Schiebetür - Schiebefenster links gegenüber Schiebetür mit einsetzbarem Fliegengitter - zwei Unterflur-Wassertanks zwischen B- und C-Säule (zusammen ca. 70 Liter Frischwasser) - Schrank hinter Fahrer (Stauraum) - Küchenschrank hinter Beifahrer (Kocher, Waschbecken, Stauraum) - L-förmige Sitzbank vor Motorraumkante (als Bett auf 2,10 m x 1,45 m ausklappbar, mit Kompressor-Kühlbox und Stauraum) - schwenkbarer Tisch im Winkel der beiden Sitzbänke - Dachschrank über Motorraum (Stauraum von vorn und hinten zugänglich) - lichtdichte Gardinen an allen Fenstern und zwischen Fahrerraum und Wohnraum - kastenförmiges Moskitonetz über dem gesamten Bett - zusammenklappbarer Tisch für außen, unter dem hinteren Dachträger verstaut
|